
Weißer Schimmel: Was Sie wissen sollten

Weißer Schimmel - Was sollten Sie tun
Der weiße Schimmel ist eine Schimmelpilzart, die im Gegensatz zum schwarzen Schimmel als weniger gefährlich eingestuft wird. Ein Befall mit weißem Schimmel wird daher oftmals unterschätzt. Unabhängig davon sollten Sie den Pilz aber schnellstmöglich entfernen. Wir erklären Ihnen deshalb in diesem Artikel, wie weißer Schimmel entsteht, welche Auswirkungen er auf die Gesundheit hat und wie Sie ihn dauerhaft und sicher entfernen können.
Weißer Schimmel erkennen
Wie sieht weißer Schimmel eigentlich aus? Es handelt sich beim weißen Schimmel um Mikroorganismen, die sich auf Oberflächen ansiedeln. Den weißen Schimmel erkennen Sie meistens durch ein rasenartiges, flauschiges und manchmal auch baumwollartiges Erscheinungsbild. Oftmals vermischt sich die weiße Farbe auch mit grünen, grauen oder schwarzen Farbtönen. Der weiße Schimmel kann sich unter anderem an Fliesenfugen im Bad, feuchten Stellen, Einrichtungsgegenständen, Kleidung, Holzverkleidungen und Nischen am Fenster vorfinden.
Welche Ursachen hat weißer Schimmel
Egal welche Art von Schimmel, die Hauptursache für die Entstehung von Schimmel ist bei allen Arten identisch. In der Regel geht die Entstehung des Wachstums immer mit Feuchtigkeit einher. Das kann eine erhöhte Oberflächenfeuchtigkeit sein oder eine hohe Luftfeuchtigkeit. Eine erhöhte Luftfeuchtigkeit in Räumen kann verschiedene Gründe haben. Es kann sein, dass Ihre Fenster nicht richtig isoliert sind oder Fehler bei der Wärmedämmung gemacht worden sind. Zudem kann eine Kombination aus falschem Heizen und unzureichender Belüftung auch ein Grund für zu hohe Luftfeuchtigkeit sein. Des Weiteren befinden sich Schimmelsporen in der Luft, die über geöffnete Fenster oder Kleidung den Weg in Ihre Wohnräume finden. Diese Mikroorganismen suchen sich einen geeigneten Nährboden. Sobald die Bedingungen stimmen, wächst der weiße Schimmelpilz. Ein unentdeckter Wasserschaden kann auch eine Ursache dafür sein, dass sich weißer Schimmel an der Wand bildet. Deshalb sollte schnell die Ursache für die Schimmelbildung gefunden werden, um den weißen Schimmel vollständig und langanhaltend zu beseitigen.
Ist weißer Schimmel gefährlich?
Alle Schimmelarten stellen potenziell eine Gesundheitsgefahr für die Bewohner der befallenen Räumlichkeiten dar. Eine Gefahr geht bei allen Schimmelarten hauptsächlich von mikrobiellen Stoffen aus, die den Schimmel bilden und in der Luft liegen. Weißer Schimmelpilz ist in Wohnräumen eher selten, aber kann trotzdem gesundheitsschädlich sein und signifikante Gesundheitsprobleme verursachen, besonders wenn dieser nicht schnell erkannt wird. Zu den Risiken gehören allergische Reaktion, Atemwegsprobleme und bei Personen mit Immunschwäche sogar ernsthafte Erkrankungen.
Weißer Schimmel entfernen - Was ist zu beachten
Sind kleine Bereiche Ihrer Wand oder Holzmöbel mit dem weißen Schimmel befallen, können Sie den weißen Schimmel selbst von der Wand entfernen. Verwenden Sie dazu Schimmelfrei von Sagrotan. Dieser bekämpft den sichtbaren Teil des weißen Schimmelpilzes oberflächlich. In der Regel wird der Schimmel eingedämmt, aber nicht entfernt. Deshalb ist der weiße Schimmel an der Wand auch gefährlich, da er äußerlich nicht immer gleich erkennbar ist. Andere Hausmittel wie Essig, Backpulver oder Hefe empfehlen wir nicht, da sie das Pilzwachstum fördern können. Ein Hygrometer kann hilfreich sein, um die Luftfeuchtigkeit im Raum zu messen und ggf. eine Schimmelpilzbildung zu identifizieren.
Haben Sie eine Ausbreitung von Schimmelpilzen festgestellt, so muss der Befall umgehend bekämpft werden. Die folgenden Punkte sollten Sie beachten:
- Möglichst viele Fenster im Raum öffnen, damit die Sporen beim Entfernen nach draußen gelangen
- Idealerweise Augen- und Atemschutz wie z.B. eine Maske und Gummihandschuhe anziehen
- Sagrotan Schimmelfrei verwenden. Vor Benutzung erst an unauffälliger Stelle für 3 Minuten testen, um Materialverträglichkeit zu sichern.
- Sprühkopf auf Position ON drehen.
- Weißen Schimmel aus 20 bis 30 cm Entfernung bis zur vollständigen Benetzung einsprühen.
- Maximal 10 Minuten einwirken lassen.
- Befallene Stelle mit Schwamm/Tuch betupfen und nicht reiben, da Sie sonst die Sporen weiter ins Mauerwerk einarbeiten oder verteilen können.
- Sprühkopf nach jedem Gebrauch auf OFF drehen.
- Hände/ Handschuhe/ Materialien nach Gebrauch gut waschen.
Achtung: Hausmittel entfernen den weißen Schimmel in der Regel nur oberflächlich und lassen tiefgehende Pilzfäden sowie die Ursachen für die Schimmelbildung unberührt. Im schlimmsten Fall bilden die Rückstände der Hausmittel den Nährboden für neues Schimmelwachstum. Breitet sich der Schimmel großflächig aus, verschwindet er nicht mehr so einfach und Sie sollten eine professionelle Fachkraft zu Rate ziehen.
Maßnahmen zur Vorbeugung gegen weißen Schimmel
Das einfachste Mittel gegen Schimmel ist, einem Befall im Vorhinein vorzubeugen. Dazu müssen Sie zunächst wissen, wie er entsteht.
Weißer Schimmel an der Wand vorbeugen
Weißer Schimmel an der Wand ist das Ergebnis von schlecht belüfteten Räumen mit einer hohen Luftfeuchtigkeit. Wenn die Luftfeuchtigkeit dauerhaft über 60 Prozent beträgt, finden die Schimmelsporen die idealen Wachstumsbedingungen. So entsteht häufig Schimmel im Bad. Sie können dem Schimmel hier vorbeugen, indem Sie mindestens dreimal am Tag stoßlüften (nicht nur das Fenster kippen) und nach dem Duschen oder Baden das Fenster öffnen. Halten Sie zudem Ihr Bad sauber, damit kein Nährboden für Schimmel entstehen kann.
Weißem Schimmel auf Lebensmittel vorbeugen
Nach dem Kochen empfiehlt es sich, mehrere Minuten zu lüften, damit die Luftfeuchtigkeit den Raum verlässt. Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Vorräte kühl und trocken lagern sowie Ihre Schränke sauber halten, damit keine Schimmelpilzsporen entstehen können. Zudem sollten Sie vermeiden Lebensmittel lange offen stehen zu lassen.
Achtung: Finden Sie einen weißen Flaum auf Lebensmitteln, sind sie nicht mehr genießbar. Eine Ausnahme bilden Weißschimmel-Käsesorten wie Camembert, Saint-André, Chaource und Saint Albray, bei denen der weiße Schimmel während der Herstellung kontrolliert wächst und zur Veredelung dient.
Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.